Taiji Quan – Eine neue Dimension der Körpererfahrung
		
		Ein Interview mit Wushu-Professor Jianguo Sun, dem Leiter der 
		WuYuan-Schule München
		
		Herr Sun, was zeichnet Taiji Quan gegenüber herkömmlicher 
		Gymnastik aus?
		
		Herkömmliche Gymnastik zielt darauf ab, den Körper zu stärken und 
		Muskelmasse aufzubauen, doch Taiji Quan geht viel weiter. Es kultiviert 
		Körper und Geist, da es von einem tief greifenden philosophischen 
		Hintergrund geprägt ist. Es beruht auf der Traditionellen Chinesischen 
		Medizin, die - aufgrund ihres ganzheitlichen Konzeptes -Körper und Geist 
		als untrennbare Einheit ansieht. Darüber hinaus basiert Taiji auf 
		wesentlichen Prinzipien der chinesischen Philosophie wie z. B. den 
		beiden Kräften Yin und Yang, deren Interaktion die fünf Elemente 
		(Metall, Holz, Wasser, Feuer und Erde) hervorbringt, und es beherzigt 
		ebenfalls das daoistische Leitmotiv, dass der Mensch im Einklang mit der 
		Natur leben soll.
		
		Taiji Quan ist also nicht nur rein sportlicher Natur. Es erfordert 
		vielmehr das Zusammenwirken von Geist (Yi), 
		körpereigener Energie (Qi) Atmung und äußerer Kraft 
		(Li) getreu dem chinesischen Sprichwort "Yi dao qi dao, 
		qi dao xue xing, xue xing bing chu". Wörtlich übersetzt 
		bedeutet dieser Spruch: "Wo der Wille hingeht, da geht auch das Qi hin. 
		Ist das Qi angekommen, fließt das Blut (gleichmäßig) und fließt das Blut 
		(gleichmäßig), werden (alle) Krankheiten vertrieben." 
		
		Ist Taiji Quan für den westlichen Menschen, der aus einem 
		anderen Kulturkreis kommt, überhaupt erlernbar?
		
		Ja, mit Sicherheit! Taiji Quan zählt in China zu den Kampfkünsten und 
		wie alle Künste, so ist auch diese Kunst nicht durch staatliche Systeme 
		begrenzbar. Taiji ist generell für Menschen aus allen Kulturkreisen 
		vortrefflich geeignet, um Körper und Geist zu trainieren. Folgende 
		Voraussetzungen sollten jedoch erfüllt sein: Der Taiji-Schüler sollte 
		echtes Interesse daran zeigen, Taiji Quan zu erlernen. Er sollte die 
		nötige Einstellung zum Lernen besitzen und über große Geduld verfügen. 
		Außerdem sollte er bereit sein, seinen Charakter zum Positiven hin zu 
		verfeinern. Und er benötigt einen guten Lehrer bzw. ein gute Lehrerin, 
		der/die ihn durch die verschiedenen Lernphasen begleitet.
		
		Kann der westliche Mensch durch das Praktizieren von Taiji Quan 
		eine neue ganzheitliche Körperwahrnehmung erlangen? 
		
		Generell muss gesagt werden, dass mir eine Aufteilung der Menschen nach 
		östlichen, westlichen etc. Kulturkreisen fern liegt. Grundsätzlich sind 
		wir Menschen alle gleich. Jeder, der Taiji Quan ernsthaft betreibt, sich 
		bei der Ausübung genau an die Anforderungen der entsprechenden 
		Lernphasen hält, es regelmäßig und über viele Jahre hinweg praktiziert, 
		wird mit Sicherheit sowohl in körperlicher als auch in geistiger 
		Hinsicht eine positive Entwicklung erfahren, ja ich möchte sogar sagen, 
		ein wunderbares, neues Lebensgefühl entdecken. Taiji Quan kann für 
		jeden, der es möchte, und gleich welcher Herkunft, ein Weg zur 
		Kultivierung von Körper und Geist, und ein wertvoller Beitrag zur 
		Steigerung der Lebensqualität sein.
		
		Inwieweit hat die Tatsache, dass Taiji Quan seine Wurzeln im 
		Kampfsport hat, bei den Taiji-Formen, die im Westen gelehrt werden, noch 
		eine Bedeutung?
		
		Im Taiji Quan hat jede Bewegung an sich eine Kampfbedeutung bzw. 
		–Anwendung. Es scheint, dass dieser Aspekt im Westen teilweise 
		vernachlässigt wird. Als gute/r Taiji-Lehrer/-in ist es jedoch sehr 
		wichtig, seinen Schülern den Sinn jeder Bewegung zu erklären, und die 
		jeder Bewegung entsprechende Kampfbedeutung beim Erlernen zu 
		demonstrieren. Jeder Lernende sollte die Kampfanwendung begreifen und 
		auch einmal ausprobieren bzw. üben. Erfahrungsgemäß werden auf diese 
		Weise gerade bei Taiji-Anfängern die Bewegungen besser im Gedächtnis 
		behalten und auch genauer ausgeführt. 
		
		Glauben Sie, dass wir über das Praktizieren von Taiji Quan im 
		Westen zu einem neuen Verständnis der Beziehung des Menschen zur Welt, 
		zum Kosmos gelangen können? 
		
		Die philosophischen Grundideen des Taiji Quan betonen die Notwendigkeit, 
		dass der Mensch im Miteinander und nicht im Gegeneinander mit seiner 
		Umwelt bzw. der Welt insgesamt lebt. Ziel ist es, die goldene Mitte zu 
		finden, sich nicht in Extremen zu verlieren, sich als Teil der Natur 
		begreifen zu lernen und gemäß dem Yin-Yang-Prinzip zu handeln, 
		demzufolge sich alle Verschiedenheiten harmonisch ergänzen. Das heißt 
		auch, dass der Mensch um eine harmonische Beziehung sowohl zu sich 
		selbst, als auch zu seinem Umfeld bemüht sein muss. Voraussetzung hierzu 
		ist, dass man zunächst seine eigene innere Ruhe bzw. seine eigene 
		goldenen Mitte findet, und dabei kann Taiji Quan dem Praktizierenden 
		helfen.